SKJP 60+
SKJP-Mitglieder ab 60 Jahren treffen sich gelegentlich zum kollegialen, informellen und fachlichen Austausch.
Die Gruppe SKJP 60+ wird von Jürg Forster (juerg.forster(at)gmail.com) koordiniert. Wer an den Treffen und Ausflügen der Gruppe interessiert ist, kann sich gerne bei ihm melden.
Nächstes 60+-Treffen am 7./8. September 2023 in Basel
Z’ Basel a mym Rhy, joo do mecht i sy...
Nach Appenzell im 2021 und Zürich im 2022 ist dieses Jahr Basel an der Reihe. Wir versprechen ein abwechslungsreiches und interessantes Programm, in dessen Zentrum der Rhein steht. Reserviert Euch das Datum! Detaillierte Informationen folgen.
Für die Organisation:
Anita Schär und Werner Graf
w.grafrich@gmail.com
SKJP-60+ Treffen in Zürich vom 1./2. Sept. 2022
16 Kinder- und Jugendpsychologen aus der SKJP-Gruppe 60+ trafen sich im pulsierenden Zürich und verbrachten zwei anregende Tage miteinander. Das Wetter – nach dem heissen Sommer angenehm erfrischend und sonnig – war auf unserer Seite. Das Programm, das sich Agnes Wehrli, Jürg Forster und Allan Guggenbühl ausgedacht und bestens organisiert hatten, war abwechslungsreich und liess uns Ecken und Winkel in der Stadt entdecken, die viele von uns bisher gar nicht kannten. So hörten und sahen wir vieles über Pestalozzi, den gerade für Kinder- und Jugendpsychologen wichtigen Denker und Praktiker! Aber auch ein Stück Schulhausarchitektur (Hirschengraben-Schulhaus) wurde uns nähergebracht. So spannend die Stadtführung, so schnell verlief die Zeit, und bald waren wir auf dem Zürichsee und genossen Sonne, Gespräche und das gemütliche Beisammensein. Der krönende Abschluss des ersten Tages fand auf der Terrasse der Fischerstube statt, dem erst kürzlich neu umgebauten Restaurant an und auf dem Zürichsee: Malediven-Feeling mit türkisfarbenem Wasser zwischen den Bodenbrettern. Auch das eine echte Überraschung!
Mehr oder weniger gut ausgeruht trafen sich am zweiten Tag Museumsbesucherinnen mit Agnes Wehrli im Kunsthaus und Wanderer mit Jürg Forster und Allan Guggenbühl auf der Forch. Die Autorin als Küsnachter-Tobel-Anwohnerin liess sich von der herbstlichen Natur mit Sonne und Nebelschwaden und von den Geschichten des Tobels verzaubern und freute sich, endlich einmal ganz durch das Tobel gewandert zu sein. Nach dem Mittagessen direkt am See konnten wir Einblick nehmen in das Bildarchiv des C.G. Jung-Instituts. Und ehe wir es uns versahen, war der Tag vorbei und wir reisten zufrieden und glücklich nach Hause, wo alle wieder in ihrem Alltag mit oder ohne Beruf ankamen – viele werden sich nächstes Jahr bestimmt wieder treffen!
Autorin: Monika Brunsting
Treffen in Appenzell, 16./17. Sept. 2021
Ein Dutzend ü60 Kinder- und JugendpsychologInnen traf sich für zwei herbstliche Tage in Appenzell. Die Dorfführung überraschte mit versteckten Schönheiten, appenzellischen Eigenheiten und volkshistorischen Exkursen zu Trachten, malerischer Hauptgasse oder kirchlichen Traditionen. In einem Kurs lernten wir jodeln oder auf innerrhoderisch «ruggusele». Die öffentliche Aufführung auf dem Landsgemeindeplatz fand bei Regen und sogar einigen applaudierenden ZuhörerInnen statt.
In mystischen Nebelschwaden eingelullt suchten wir am zweiten Tag beim Apéro im Äscher, der «weltschönsten» Bergbeiz, die Spitzen des Alpsteins zu erahnen. Ein schwieriges Unterfangen. Eindrücklich der Gang durch die vorhistorischen Höhlen des Wildkirchli hinauf auf die Ebenalp zu Siedwurst und Chäshörnli. Die Sonne kam dann doch noch, unten im Tal und beim Ausklang im Hof Weissbad.
Die zwei Tage im innerrhodischen Appenzellerland brachten uns zum Lachen, Erzählen und Geniessen. Wir freuten uns an der schönen Landschaft, der Gemütlichkeit und dem herzlichen Zusammensein. «Jo ho ho o hoa ho / ja hoa hoo ho jà / jo hoa ho oo aho jà”.
Rolf Franke
Hochalpines Kolloquium im Oberwallis, Sept. 2019
Im September 2019 trafen sich über 20 Kolleginnen und Kollegen von SKJP 60+ zu einem 'Hochalpinen Kolloquium' im Oberwallis. Nebst Geselligkeit und Kulinarik standen kulturhistorische und fachliche Themen im Zentrum des Treffens. Unser Ehrenmitglied Walter Schnyder hat ein feines Programm zusammengestellt und ihm gebührt für die ausgezeichnete Organisation ein grosses Dankeschön. Alt-SKJP-Gschäftsführer Josef Stamm hat die Ereignisse für den 'Walliser Boten' und für 'P&E Psychologie und Erziehung' zusammengefasst. Interessierte finden untenstehend den Artikel in digitalisierter Ausführung.
Zum "Hochalpinen Kolloquium" hat Walter Schnyder einen schönen Fotobildband erstellt. Das Buch kann bei Walter Schnyder direkt bestellt werden: walter.schnyder48(at)bluewin.ch
> SKJP 60+ im Oberwallis
> Artikel 'Walliser Bote'
Fachaustausch 12. März 2019, Zürich
Der Fachaustausch vom 12. März 2019 stiess auf grosses Interesse. Das gewählte Thema 'Freude herrscht(e)' lockte 16 Kolleginnen und Kollegen nach Zürich. Das Sitzungszimmer des ZüPP vermochte dabei den Andrang nicht mehr zu bewältigen, sodass das Treffen kurzfristig ins nahe gelegene Restaurant verlegt werden musste. Auch in dieser improvisierten Lokalität wurde dann eifrig diskutiert und ausgetauscht. Über die besprochenen Themen und die gewonnen Erkenntnisse informiert das untenstehende Protokoll.
Otto Eder übergab die Koordinatorenaufgabe von SKJP 60+ an Jürg Forster, der den nächsten Fachaustausch moderieren wird. Den beiden aktiven Kollegen sei herzlich für ihr Engagement gedankt.
Hochalpines Kolloquium Oberwallis
So/Mo 8./9. September 2019; Visp / Moosalp VS
Das Oberwallis und Ehrenmitglied Walter Schnyder heissen uns herzlich willkommen!
Der Einladung ins Wallis wurde rege Folge geleistet. Bereits haben sich 28 (in Worten: achtundzwanzig!) Kolleginnen und Kollegen für das abwechslungsreiche Programm angemeldet:
Sonntag ab 17.30 Uhr: 'Johanneli Fi', Weinkultur und Sagenwelt des Oberwallis
Montag: Bergwanderung zur Moosalp / Fachlicher Input 'Ohne Lobby haben Kinder- und Jugendpsychologische Dienste keine Zukunft'
> Detailprogramm
> Unterlage zum fachlichen Input