Parallelsessions

Block A (1-8) - Freitag, 12.11.2021, 14.00 Uhr

Nr.

 

Referent/in

Titel und Inhalt

A1(d) 
 

Eia Asen
Prof. Dr., Familienpsychiater, Anna Freud Centre und University College London
(In der Schweiz bekannt durchs 'Familienklassenzimmer')

 

Spielend Lernen 
Im phantasievollen Spiel lassen sich Gesundheitsthematiken ansprechen und behandeln, an die man oft anders nicht herankommt. In dieser Session werden pragmatische Resilienz-stärkende Techniken vorgestellt. 

A2(d)

Anja Nowacki
Projektleiterin Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Gesundheitsförderung Schweiz, lic. phil. Pädagogin 

Projekte zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen 
Präsentation verschiedener Projekte zur Stärkung und Förderung der Psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern der Zyklen 1-3. 

A3(d)

Ralph Wettach
Dr. phil. Direktor SPD Kt. SG, Präsident Schulpsychologie Schweiz 

Podiumsdiskussion mit Netzwerkpartnern zur Schulpsychologie in der Schweiz 
In der Podiumsdiskussion werden folgende Themen angesprochen: Welche Rolle spielt die Schulpsychologie im heutigen Bildungswesen, welche Dienstleistungen bietet sie an, welche Entwicklung hat sie in den letzten Jahren durchlebt und wie sieht ihre Zukunft aus. Wie wird die Schulpsychologie von den zentralen Netzwerkpartnern wahrgenommen. 

A4(fd)

Cate Wallis
Direkte Schülerin des Grossmeisters Chen Xiaowang

Tai-Chi
Tai-Chi Chuan: das Instrument… der inneren Forschung, des Verständnisses, der eigenen Beobachtung… der Weg zur ganzheitlichen Gesundheit. 

A5(d)

Simone Walker
MSc Co-Programmleitung D-CH MindMattersSchweiz 

Mit MindMatters psychische Gesundheit in Schulen fördern. 
MindMatters ist ein wissenschaftlich begleitetes und in der Praxis erprobtes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in den Zyklen 1, 2 und 3 und leistet damit einen Beitrag zur Verbesserung der Schulqualität und der Lehr- und Lernergebnisse.
 

A6(d)

Denise Geiser
Fachpsychologin für Kinder- und Jugendpsychologie FSP, Schulpsychologin

GeisDesBlitz – Mit Musik Emotionsregulation und Selbstwirksamkeit fördern 
Theorie, Konzept und Anwendungsbeispiele zur Stärkung von Schulkindern 

A7(f)

François Robert
psychologue FSP 

Carlos Iglesias
psychologue-psychothérapeute FSP 

«?Je gère mon stress, je pense avec les fesses?!?» Programme de gestion du stress à l’école secondaire 
Présentations des contenus et des exercices du programme, comme prévention et outils pour faire face au stress et à l’anxiété liée. Nous évoquerons la recherche en cours sur ce programme. 

A8(fd)

Eric Debarbieux, Zoe Moody, Sylvain Roy
Paris, St. Maurice, Lyon


 

Symposium :
"Violence à l’école et climat scolaire:quelles définitions, quels liens, quelles conséquences?", "Harcèlement entre élèves: recherches, actions de terrain et
politiques publiques en Suisse romande”, "L’agression indirecte: une violence invisible?"( partie A, à choisir avec B16)

(d) deutsch
(f) französisch
(fd) französisch mit deutscher Simulanübersetzung