Kurse und Tagungen


wilob Kursangebot & CAS wilob

Hier geht es zum >> Kursangebot der wilob.

CAS wilob | Systemisch-ressourcenorientiertes Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und ihrem Umfeld beinhaltet eine ausführliche Einführung in die Methoden, Grundlagen und die Anwendung des systemisch-ressourcenorientierten Ansatzes im Praxisalltag.

Das systemisch-ressourcenorientierte Modell geht von einem Menschenbild aus, das Autonomie und Kompetenz der Ratsuchenden betont. Dementsprechend wird Beratung als gemeinsamer Prozess der Lösungsfindung verstanden. Klienten verfügen über Fähigkeiten und Ressourcen, die es ihnen ermöglichen, im Beratungsprozess Anliegen und Ziele zu formulieren und diese in ihren konkreten Lebenskontexten umzusetzen. Sie sind die Expert:innen ihres Lebens und ihrer Möglichkeiten. Der Beratungsprozess soll ihnen helfen, Zugang zu ihren Potentialen zu finden.

 


WEITERBILDUNGEN IN KINDER- UND JUGENDPSYCHOLOGIE (WB KJP)

Die Weiterbildungen in Kinder- und Jugendpsychologie (WB KJP) bieten Ihnen die Möglichkeit, anhand von Einzelkursen oder Weiterbildungsgängen Ihr Wissen und Können in Kinder- und Jugendpsychologie zu vertiefen und auf den neuesten Stand zu bringen. Gestalten Sie Ihre Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen: Von einem Einzelkurs bis zum Weiterbildungstitel Eidgenössisch anerkannte:r Kinder- und Jugendpsycholog:in (EA KJP) oder zum akademischen Titel Master of Advanced Studies in Kinder- und Jugendpsychologie (MAS KJP). Die erbrachten Leistungen dieser beiden Studiengänge sind zudem auch für die SKJP Weiterbildung zum Fachtitel Fachpsycholog:in in Kinder- und Jugendpsychologie FSP anrechenbar. https://wb-kjp.unibas.ch/de/kursprogramme/

Seit Herbst 2021 bieten wir einen CAS in Imaginativ-systemischen Interventionen mit Kindern und Jugendlichen an, der Ihre berufliche Fertigkeiten mit kreativen, hypnosystemischen Methoden bereichern kann. https://wb-kjp.unibas.ch/de/studiengaenge/cas-isi/

 


Du hast keine Chance, nutze sie!

Gerne laden wir euch am 26. September 2023 zu unserer Jubiläumstagung von 50 Jahren Schulpsychologie im Kanton Schwyz ein.

Gunther Schmidt wird uns in seiner lebendigen, alltagsnahen und professionellen Weise durch die zwei grossen Themen Systemische Beratung und Umgang mit Konflikten führen. Wir freuen uns, wenn ihr diesen Tag mit uns feiert.

Lukas Bucher, Leiter Abteilung Schulpsychologie
_
Amt für Volksschulen und Sport
Kollegiumstr. 28 | Postfach 2192 | 6431 Schwyz


Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie für Kinder & Jugendliche

Grundkurs und Vertiefung PITT-KID in Zürich
Referent: Dr. Andreas Krüger

Block I: 11.09.2023 bis 13.09.2023
Block II: 23.10.2023 bis 25.10.2023
Block III: 09.09.2024 bis 10.09.2024

Das PITT-KID Behandlungskonzept berücksichtigt entwicklungspsychologische Aspekte von Symptomatik und Therapie und integriert eine kindgerechte Psychoedukation sowie die Ego-State-Methode. Akute und (früh-) komplexe Trauma-Folgestörungen können mit der intensiv erprobten Methode erfolgreich behandelt werden.

Informationen und Anmeldung:  www.ipkj.de/veranstaltungen
 


Postgraduale Weiterbildung für Kinder- und Jugendpsycholog*innen der EB Bern, Herbstsemester 23

Die im Rahmen der Diplomausbildung für Erziehungsberatung-Schulpsychologie im Kanton Bern angebotenen theoriegeleiteten Begleitkolloquien sind öffentlich und können auch von aussenstehenden Kinder- und Jugendpsycholog*innen als Weiterbildungskurse besucht werden. Die Kurse sind von der SKJP als Teile der Ausbildung zur Fachpsychologin / zum Fachpsychologen für Kinder- und Jugendpsychologie FSP anerkannt.

Begutachtung Kindeswohl und Kindesschutz: Inhalte
Erziehungsberatung und Schulpsychologie: Institutionelles, Funktionales, Prozedurales, Inhaltliches
 
Veranstaltungen (be.ch)


Postgraduale Weiterbildung 'MAS in Schulpsychologie' der Universität Zürich

Im September 2023 startet erneut die postgraduale Weiterbildung 'MAS in Schulpsychologie' der Universität Zürich, Lehrstuhl Klinische Psychologie (Kinder/Jugendliche & Paare/Familien – Prof. Dr. Guy Bodenmann). Details zur Weiterbildung und Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie dem Flyer und dem untenstehenden Link. Die Module können auch einzeln belegt werden.

Anmeldung und Information: 

Universität Zürich
Klinische Psychologie (Kinder/Jugendliche & Paare/Familien)
Dr. Irina Kammerer
Attenhoferstrasse 9
8032 Zürich
044 634 52 55
irina.kammerer(at)psychologie.uzh.ch

MAS in Schulpsychologie 2023
> Flyer

Kursprogramm MAS in Schulpsychologie 2023
> Flyer Frühlingssemester
> Flyer Herbstsemester
 


Spielwerkstatt – die hohe Kunst des therapeutischen Spiels in der Kinderpsychotherapie

Die SPK bietet in Zusammenarbeit mit dem Institut KJF bereits den elften Durchgang dieser Fortbildung mit Alfons Aichinger an. Das Spiel ist eines der wichtigsten Ausdrucksmittel von Kindern. Deshalb ist auch das therapeutische Spiel ein zentrales Medium in der Kinderpsychotherapie. Kunst- und kindgerecht eingesetzt bietet es im therapeutischen Prozess eine Fülle von Möglichkeiten, die zum Verständnis, zur Kommunikation und zur Heilung beitragen.

Mit Alfons Aichinger holen wir einen Meister des therapeutischen Spiels nach Luzern, der mit seiner kreativen Arbeitsweise die Seelen der Kinder und ihrer Eltern erreicht und heilende Prozesse in Gang bringt. Seine hochqualifizierte therapeutische Arbeit ist mitgeprägt von Humor und Spass, denn «Probleme scheuen den Spass wie der Teufel das
Weihwasser!»

Daten: 25./26. August 2023, 27./28. Oktober 2023, 1./2. Dezember 2023, 26./27. Januar 2024

Leitung, Co-Leitung und Organisation:Alfons Aichinger, Diplompsychologe, Supervisor DGSV, Ruth Enz, lic. phil., Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Udo Schleissinger, Psychotherapeut SPV

Weitere Infos:  Flyer
 


Die AV-KJ+, Akademie in Verhaltenstherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bietet Weiter- und Fortbildung für Psychologen.

Der AV-KJ+; MAS Kognitive Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene führt Sie nach dem Psychologiestudium zum eidgenössischen Weiterbildungstitel in Psychotherapie.

Der ganz neue CAS in Kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist für Psychotherapeut:innen gedacht, welche bereits Arbeitserfahrung mitbringen und eine neue, zusätzliche Herausforderung suchen.

Zudem bieten wir ein Interessantes Fortbildungsprogramm, welches allen interessierten Personen offen steht.
 


BERATEN, VISUALISIEREN UND MENTALISIEREN MIT DEM BINDUNGSBRETT

Das neue Beratungs-, Screening- und Therapie-Tool lässt sich in vielfältiger Art, zu unterschiedlichsten Themen und unabhängig von bindungstheoretischen Überlegungen mit Einzelpersonen, Paaren, Familien, Lehrpersonen und in der Supervision einsetzen.

Das Bindungsbrett ist sehr einfach anzuwenden, lockert auf und fokussiert zugleich, verdeutlicht Emotion und Beziehung in allen Problemkonstellationen und ist schon für Kinder ab 6 Jahren leicht zu verstehen. Das Manual genügt im Prinzip, um starten zu können, diverse Einführungs- und Vertiefungs-Angebote vermitteln jedoch hilfreiches Hintergrundwissen und Übungsmöglichkeiten.

  • Kostenlose Einstiegs-Webinare
  • Online- und Präsenzkurse
  • individuell zusammenstellbare Schulungen für Teams
  • Online- und Präsenzsupervision


Weitere Informationen: https://bondingboard.com/skjp

Kursleitung: Lothar Steinke, lic.phil., Kinder- und Jugendpsychologe FSP, Supervisor SKJP
Six Eyes AG, Wesemlin-Terrasse 23, 6006 Luzern, 076 201 66 36, https://bondingboard.com
 


Vortragszyklus «Kosmos Kind»

Wir möchten auf den Vortragszyklus «Kosmos Kind», der von der Akademie. Für das Kind. Giedion Risch / Zürich unter der Leitung von Prof. Dr. Oskar Jenni veranstaltet wird, aufmerksam machen:

14. März 2023: Dr. Rabia Liamlahi "Von Schlafmützen und Nachteulen: Wieviel Schlaf braucht mein Kind"?
4. Juli 2023: Matthias Huber über "Kinder und Jugendliche mit Autismus im Alltag"
12. September 2023: Dr. Silvia Zanotta über die ganzheitliche Behandlung von Angst und Phobien ("Den Monstern die Stirn bieten")
26. September 2023: Dr. Sabine Brunner: "Was braucht ein Kind, wenn sich die Eltern trennen?"
14. November 2023: Franz Eidenbenz: "Gehen Kinder im Sog digitaler Medien verloren?"

Das gesamte Programm «Kosmos Kind» finden Sie unter Veranstaltungen. Für das Kind. Vortragszyklus «Kosmos Kind» (fuerdaskind.ch). Sämtliche Vorträge finden statt in der Stiftung. Für das Kind. Giedion Risch, Falkenstrasse 26, 8008 Zürich jeweils ab 18.30 Uhr.
 


CAS in Imaginativ-systemischen Interventionen mit Kindern und Jugendlichen

Im Rahmen der Weiterbildungen in Kinder- und Jugendpsychologie (WB KJP) bieten wir ab Herbst 2023 wieder einen CAS in Imaginativ-systemischen Interventionen mit Kindern und Jugendlichen an, der Ihre berufliche Fertigkeiten mit kreativen, hypnosystemischen Methoden bereichert: https://wb-kjp.unibas.ch/de/studiengaenge/cas-isi/

Das sagen Studierende zum CAS ISI:
«Mir gefällt am CAS ISI v.a, dass die Weiterbildung sehr praxisorientiert ist, sodass man lernt, wie «Isi» man imaginative Interventionen im Alltag anwenden kann.»
«Die Ausbildung ist motivierend, inspirierend, bereichernd – definitiv empfehlenswert!»

Dr. Letizia Gauck | Leiterin
Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie ZEPP
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin sowie Fachpsychologin für Kinder- und Jugendpsychologie

Universität Basel | Fakultät für Psychologie 
Missionsstrasse 62 | 4055 Basel | Schweiz
Sekretariat +41 (0)61 207 24 00 | Direkt +41 (0)61 207 24 01
letizia.gauck@unibas.ch  zepp.unibas.ch
 


Master Heilpädagogische Früherziehung

Nach dem Studium unterstützen Sie Kinder mit Entwicklungsgefährdungen, -auffälligkeiten, -verzögerungen oder Behinderungen im Vorschulalter. Kinder, Eltern sowie Fachpersonen erhalten durch Sie professionelle Begleitung im familiären Umfeld – in Bezug auf Entwicklung, Integration und Partizipation.

Melden Sie sich zum Infoevent am 28. September an und erfahren Sie mehr über das Studium.

> zum Master Heilpädagogische Früherziehung
> zur Infoveranstaltung

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
Hochschuladministration
lehrberufe@hfh.ch
+41 44 317 11 11
 


MASTER OF ADVANCED STUDIES ZSB IN SYSTEMISCHER BERATUNG UND PÄDAGOGIK

Dieser Weiterbildungsgang führt zum Abschluss MAS ZSB in Systemischer Beratung & Pädagogik. Die Absolvierenden sind in der Lage, Menschen professionell, wirkungsorientiert sowie gezielt zu beraten und zu betreuen.

Die Weiterbildung befähigt zu einer wirksamen Anwendung hochqualifizierter Beratung sowie moderner Pädagogik in unterschiedlichen Kontexten:

  • in der Einzelberatung
  • in der Familientherapie
  • in sozialen Institutionen
  • in Gesundheitsberufen
  • in pädagogischen Kontexten
  • und in weiteren Berufsfeldern
  • ambulant, stationär und aufsuchend

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: https://www.zsb-bern.ch/de/bildungsangebot/fort-und-weiterbildung/master-of-advanced-studies-zsb-in-systemischer-beratung-paedagogik-9.html
Broschüre: https://www.zsb-bern.ch/mas-zsb-beratung-und-paedagogik


CAS ZSB IN HOMETREATMENT & SCHULINTERVENTION

"Aufsuchendes Arbeiten in Familie & Schule"
Neuartige Verbindung von Pädagogik und Systemlehre

Das CAS ZSB Hometreatment & Schulintervention richtet sich an diplomierte Fachpersonen aus Pädagogik und Beratung, beispielsweise Kinder- und Jugendpsychologinnen usw.Sozialpädagoginnen, Sozialarbeiter, Psychiatrie-Pflegefachpersonen, Heilpädagoginnen, Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter usw.
Das ZSB verbindet mit diesem CAS in neuartiger Weise aufsuchende Pädagogik und Beratung mit lösungsorientieren und systemischen Interventionen.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: https://www.zsb-bern.ch/de/bildungsangebot/fort-und-weiterbildung-14.html


CAS Kinderpsychotraumatologie: neuer Kurs 2024 geplant

Der CAS in Kinderpsychotraumatologie an der Universität Zürich vermittelt wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zur Entstehung, Diagnostik und Behandlung von Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen. Der Schwerpunkt liegt dabei in der praxisnahen Vermittlung und Einübung evidenzbasierter Verfahren der Kindertraumatherapie.

Weitere Informationen und Flyer: https://www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/hea/gespsy/cas.html

Anmeldung: cas-kinderpsychotrauma@kispi.uzh.ch