Postgraduale Weiterbildung für Kinder- und Jugendpsycholog*innen der EB Bern, FS 23
Die im Rahmen der Diplomausbildung für Erziehungsberatung-Schulpsychologie im Kanton Bern angebotenen theoriegeleiteten Begleitkolloquien sind öffentlich und können auch von aussenstehenden Kinder- und Jugendpsycholog*innen als Weiterbildungskurse besucht werden. Die Kurse sind von der SKJP als Teile der Ausbildung zur Fachpsychologin / zum Fachpsychologen für Kinder- und Jugendpsychologie FSP anerkannt.
«Psychologie für die Familie» anhand ausgewählter Aufträge
Psychodiagnostik und erste Interventionen bei Aufträgen im Bereich «Psychologie für die Schule»
Praxis der Gesprächsführung in der Erziehungsberatung und Schulpsychologie
Veranstaltungen (be.ch)
44. Jahreskonferenz des Internationalen Schulpsychologieverbandes ISPA, 5.–8. Juli 2023 in Bologna, Italien
Die ISPA-Konferenz findet dieses Jahr an der Universität Bologna statt. Das Thema, an dem sich die zahlreichen Vorträge, Workshops, Symposien und Posterbeiträge orientieren, ist «School psychology in a changing world: Challenges to promote the well-being of school communities». Einzelheiten zur Konferenz finden sich unter https://2023.ispaweb.org und allgemeine Informationen zur ISPA unter www.ispaweb.org.
Es werden wieder mehrere hundert Kolleginnen und Kollegen aus fast allen Teilen der Welt erwartet, der Austausch ist immer sehr ungezwungen und anregend. Bologna ist von der Schweiz aus mit direktem Zug erreichbar, es hat eine besonders sehenswerte Altstadt. Konferenzsprache ist Englisch.
Ermässigte Anmeldegebühren bis zum 15. Mai.
Die AV-KJ+, Akademie in Verhaltenstherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bietet Weiter- und Fortbildung für Psychologen.
Der AV-KJ+; MAS Kognitive Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene führt Sie nach dem Psychologiestudium zum eidgenössischen Weiterbildungstitel in Psychotherapie.
Der ganz neue CAS in Kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist für Psychotherapeut:innen gedacht, welche bereits Arbeitserfahrung mitbringen und eine neue, zusätzliche Herausforderung suchen.
Zudem bieten wir ein Interessantes Fortbildungsprogramm, welches allen interessierten Personen offen steht.
Zunahme psychischer Probleme bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen – eine Tagung mit jungen Menschen zu Ursachen und Lösungsansätzen
Zu Beginn der Tagung stellen aktuelle Forschungsresultate zur psychischen Gesundheit junger Menschen die Situation in einen grösseren Kontext. Anschliessend werden verschiedene Aspekte im Open Space parallel thematisiert. Jugendvertreter*innen stellen Problemfelder, Thesen zu Ursachen und Forderungen zur Verbesserung der Situation zur Diskussion. Zusammen mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik werden mögliche Antworten entwickelt. Ziel ist neben dem Aufzeigen der Ursachen von psychischen Problemen insbesondere die Erarbeitung konkreter Lösungsansätze, um die psychische Gesundheit junger Menschen langfristig und nachhaltig zu verbessern.
Weitere Infos, Programm und Anmeldung direkt auf Public Health Schweiz
BERATEN, VISUALISIEREN UND MENTALISIEREN MIT DEM BINDUNGSBRETT
Das neue Beratungs-, Screening- und Therapie-Tool lässt sich in vielfältiger Art, zu unterschiedlichsten Themen und unabhängig von bindungstheoretischen Überlegungen mit Einzelpersonen, Paaren, Familien, Lehrpersonen und in der Supervision einsetzen.
Das Bindungsbrett ist sehr einfach anzuwenden, lockert auf und fokussiert zugleich, verdeutlicht Emotion und Beziehung in allen Problemkonstellationen und ist schon für Kinder ab 6 Jahren leicht zu verstehen. Das Manual genügt im Prinzip, um starten zu können, diverse Einführungs- und Vertiefungs-Angebote vermitteln jedoch hilfreiches Hintergrundwissen und Übungsmöglichkeiten.
- Kostenlose Einstiegs-Webinare
- Online- und Präsenzkurse
- individuell zusammenstellbare Schulungen für Teams
- Online- und Präsenzsupervision
Weitere Informationen: https://bondingboard.com/skjp
Kursleitung: Lothar Steinke, lic.phil., Kinder- und Jugendpsychologe FSP, Supervisor SKJP
Six Eyes AG, Wesemlin-Terrasse 23, 6006 Luzern, 076 201 66 36, https://bondingboard.com
Vortragszyklus «Kosmos Kind»
Wir möchten auf den Vortragszyklus «Kosmos Kind», der von der Akademie. Für das Kind. Giedion Risch / Zürich unter der Leitung von Prof. Dr. Oskar Jenni veranstaltet wird, aufmerksam machen:
14. März 2023: Dr. Rabia Liamlahi "Von Schlafmützen und Nachteulen: Wieviel Schlaf braucht mein Kind"?
4. Juli 2023: Matthias Huber über "Kinder und Jugendliche mit Autismus im Alltag"
12. September 2023: Dr. Silvia Zanotta über die ganzheitliche Behandlung von Angst und Phobien ("Den Monstern die Stirn bieten")
26. September 2023: Dr. Sabine Brunner: "Was braucht ein Kind, wenn sich die Eltern trennen?"
14. November 2023: Franz Eidenbenz: "Gehen Kinder im Sog digitaler Medien verloren?"
Das gesamte Programm «Kosmos Kind» finden Sie unter Veranstaltungen. Für das Kind. Vortragszyklus «Kosmos Kind» (fuerdaskind.ch). Sämtliche Vorträge finden statt in der Stiftung. Für das Kind. Giedion Risch, Falkenstrasse 26, 8008 Zürich jeweils ab 18.30 Uhr.
CAS in Imaginativ-systemischen Interventionen mit Kindern und Jugendlichen
Im Rahmen der Weiterbildungen in Kinder- und Jugendpsychologie (WB KJP) bieten wir ab Herbst 2023 wieder einen CAS in Imaginativ-systemischen Interventionen mit Kindern und Jugendlichen an, der Ihre berufliche Fertigkeiten mit kreativen, hypnosystemischen Methoden bereichert: https://wb-kjp.unibas.ch/de/studiengaenge/cas-isi/
Das sagen Studierende zum CAS ISI:
«Mir gefällt am CAS ISI v.a, dass die Weiterbildung sehr praxisorientiert ist, sodass man lernt, wie «Isi» man imaginative Interventionen im Alltag anwenden kann.»
«Die Ausbildung ist motivierend, inspirierend, bereichernd – definitiv empfehlenswert!»
Dr. Letizia Gauck | Leiterin
Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie ZEPP
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin sowie Fachpsychologin für Kinder- und Jugendpsychologie
Universität Basel | Fakultät für Psychologie
Missionsstrasse 62 | 4055 Basel | Schweiz
Sekretariat +41 (0)61 207 24 00 | Direkt +41 (0)61 207 24 01
letizia.gauck@unibas.ch zepp.unibas.ch
Master Heilpädagogische Früherziehung
Nach dem Studium unterstützen Sie Kinder mit Entwicklungsgefährdungen, -auffälligkeiten, -verzögerungen oder Behinderungen im Vorschulalter. Kinder, Eltern sowie Fachpersonen erhalten durch Sie professionelle Begleitung im familiären Umfeld – in Bezug auf Entwicklung, Integration und Partizipation.
Melden Sie sich zum Infoevent am 28. September an und erfahren Sie mehr über das Studium.
> zum Master Heilpädagogische Früherziehung
> zur Infoveranstaltung
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
Hochschuladministration
lehrberufe@hfh.ch
+41 44 317 11 11
MAS in Schulpsychologie Universität Zürich
Im September 2022 startet erneut die postgraduale Weiterbildung 'MAS in Schulpsychologie' der Universität Zürich, Lehrstuhl Klinische Psychologie (Kinder/Jugendliche & Paare/Familien – Prof. Dr. Guy Bodenmann). Details zur Weiterbildung und Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie dem Flyer und dem untenstehenden Link. Die Module können auch einzeln belegt werden.
Anmeldung und Information:
Universität Zürich
Klinische Psychologie (Kinder/Jugendliche & Paare/Familien)
Dr. Irina Kammerer
Attenhoferstrasse 9
8032 Zürich
044 634 52 55
irina.kammerer(at)psychologie.uzh.ch
MAS in Schulpsychologie 2022
> Flyer
Kursprogramm MAS in Schulpsychologie HS 2022
> Flyer
Postgraduale Weiterbildung für Kinder- und Jugendpsycholog*innen der EB Bern, HS 22
Die im Rahmen der Diplomausbildung für Erziehungsberatung-Schulpsychologie im Kanton Bern angebotenen theoriegeleiteten Begleitkolloquien sind öffentlich und können auch von aussenstehenden Kinder- und Jugendpsycholog*innen als Weiterbildungskurse besucht werden. Die Kurse sind von der SKJP als Teile der Ausbildung zur Fachpsychologin/zum Fachpsychologen für Kinder- und Jugendpsychologie FSP anerkannt.
> Unterstützungsmöglichkeiten bei gestörten Entwicklungsverläufen
> Beratung und andere Interventionen im schulischen Kontext
CAS Kinderpsychotraumatologie
Neuer Kurs ab September 2022
Der Weiterbildungsstudiengang zur Kinderpsychotraumatologie richtet sich an Personen, die therapeutisch mit traumatisierten Kindern arbeiten. Er wird berufsbegleitend über zwei Semester in einer Gruppe von maximal 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. An insgesamt 16 Tagen werden im Rahmen von Präsenzunterricht diagnostische und therapeutische Kompetenzen vermittelt und eingeübt. Vor- und Nachbereitung des Präsenzunterrichtes finden in Form von Selbststudium statt. Die Präsenztage finden jeweils am Freitag und manchmal zusätzlich am Samstag statt.
> Flyer
Weiterbildungen in Kinder- und Jugendpsychologie (WB KJP)
Die Weiterbildungen in Kinder- und Jugendpsychologie (WB KJP) bieten Ihnen die Möglichkeit, anhand von Einzelkursen oder Weiterbildungsgängen Ihr Wissen und Können in Kinder- und Jugendpsychologie zu vertiefen und auf den neuesten Stand zu bringen. Gestalten Sie Ihre Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen: von einem Einzelkurs bis zum Master of Advanced Studies in Kinder- und Jugendpsychologie, mit dem Sie gleichzeitig den Fachtitel erlangen können.
Seit Herbst 2021 bieten wir einen CAS in Imaginativ-systemischen Interventionen mit Kindern und Jugendlichen an, der Ihre berufliche Fertigkeiten mit kreativen, hypnosystemischen Methoden bereichern kann.
https://wb-kjp.unibas.ch/de/kursprogramme/
https://wb-kjp.unibas.ch/de/studiengaenge/cas-isi/
MASTER OF ADVANCED STUDIES ZSB IN SYSTEMISCHER BERATUNG UND PÄDAGOGIK
Dieser Weiterbildungsgang führt zum Abschluss MAS ZSB in Systemischer Beratung & Pädagogik. Die Absolvierenden sind in der Lage, Menschen professionell, wirkungsorientiert sowie gezielt zu beraten und zu betreuen.
Die Weiterbildung befähigt zu einer wirksamen Anwendung hochqualifizierter Beratung sowie moderner Pädagogik in unterschiedlichen Kontexten:
- in der Einzelberatung
- in der Familientherapie
- in sozialen Institutionen
- in Gesundheitsberufen
- in pädagogischen Kontexten
- und in weiteren Berufsfeldern
- ambulant, stationär und aufsuchend
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: https://www.zsb-bern.ch/de/bildungsangebot/fort-und-weiterbildung/master-of-advanced-studies-zsb-in-systemischer-beratung-paedagogik-9.html
Broschüre: https://www.zsb-bern.ch/mas-zsb-beratung-und-paedagogik
CAS ZSB IN HOMETREATMENT & SCHULINTERVENTION
"Aufsuchendes Arbeiten in Familie & Schule"
Neuartige Verbindung von Pädagogik und Systemlehre
Das CAS ZSB Hometreatment & Schulintervention richtet sich an diplomierte Fachpersonen aus Pädagogik und Beratung, beispielsweise Kinder- und Jugendpsychologinnen usw.Sozialpädagoginnen, Sozialarbeiter, Psychiatrie-Pflegefachpersonen, Heilpädagoginnen, Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter usw.
Das ZSB verbindet mit diesem CAS in neuartiger Weise aufsuchende Pädagogik und Beratung mit lösungsorientieren und systemischen Interventionen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: https://www.zsb-bern.ch/de/bildungsangebot/fort-und-weiterbildung-14.html
CAS Kinderpsychotraumatologie: neuer Kurs 2024 geplant
Der CAS in Kinderpsychotraumatologie an der Universität Zürich vermittelt wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zur Entstehung, Diagnostik und Behandlung von Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen. Der Schwerpunkt liegt dabei in der praxisnahen Vermittlung und Einübung evidenzbasierter Verfahren der Kindertraumatherapie.
Weitere Informationen und Flyer: https://www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/hea/gespsy/cas.html
Anmeldung: cas-kinderpsychotrauma@kispi.uzh.ch