Schulpsychologie
Die SKJP wurde 1969 von rund 30 Schulpsycholog:innen und Erziehungsberater:innen als 'Verband Schweizerischer Schulpsychologen und Erziehungsberater (VSSE)' gegründet. Nach wenigen Jahren erfolgte die Öffnung und Umbenennung in 'Schweizerische Vereinigung für Kinder- und Jugendpsychologie (SKJP)'. Auch heute ist die Mehrzahl der SKJP-Mitglieder im schulischen Kontext psychologisch tätig. Die SKJP ist Mitglied der 'International School Psychology Association ISPA' und vertritt die Schulpsychologie der Schweiz fachlich in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien. 1987, 1999 und 2019 organisierte die SKJP den internationalen Kongress der ISPA (international School Psychology Association).
Schulpsychologie Schweiz – Interkantonale Leitungskonferenz

In der Vereinigung "Schulpsychologie Schweiz – Interkantonale Leitungskonferenz SPILK / Psychologie scolaire Suisse – Conférence intercantonale des responsables PSCIR / Psicologia scolastica Svizzera - Conferenza intercantonale dei responsabili PSCIR" sind die Leitungspersonen der kantonalen Schulpsychologischen Dienste und Erziehungsberatungsstellen der Schweiz organisiert. Sie koordinieren dort ihre Tätigkeiten, äussern sich in Positionspapieren und nehmen Stellung zu Themen der Gesellschaft und der Schule aus kinder-, jugend- und schulpsychologischer Sicht.
Unsere Schule – ein pragmatisches Brevier
Autor: Martin Inversini
Die Schule ist in unserer unmittelbar persönlichen und auch medial vermittelten Erfahrung des Alltags dauerpräsent, nicht selten bedrängend, problembelastet angeklagt. Sie kann dann u.U. unsere Praxis als verallgemeinertes Zerrbild beeinflussen. Das Folgende versucht die wesentlichen und elementaren Bausteine unserer Schule für unsere Praxis möglichst unverstellt in Erinnerung zu rufen. Eine kleine Hilfe, mit der wir uns immer wieder «eichen» können.
Stellenprofile für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen
In der Bildungslandschaft arbeiten viele unterschiedliche Berufsgruppen. Deswegen ist eine klar umrissenes Berufsprofil der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen wichtg.
Die Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) hat in enger Zusammenarbeit mit der Vereinigung Schulpsychologie Schweiz - interkantonale Leitungskonferenz (SPILK) und der SKJP in enger Zusammenarbeit die Stellenprofile erarbeitet.
Die Stellenprofile und ein Positionspapier sind auf der Homepage der FSP herunterladbar.
Wie die Schulpsychologie helfen kann
Schulpsycholog:innen beraten und unterstützen Lehrpersonen, Erziehungsberechtigte und Behörden in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag. Sie begleiten Schulpfichtige bei Schwierigkeiten in Schule und Familie.
> Artikel erschienen in BILDUNG SCHWEIZ 9/19
Autoren:
Philipp Ramming, Präsident SKJP
Romaine Schnyder, Vorstand SPILK
Ralph Wettach, Präsident SPILK
Schulpsychologie Kongress 2018, Biel/Bienne
Am 9./10. November 2018 findet im Kongresshaus Biel/Bienne der Schweizetische Schulpsychologie-Kongress statt. Die aktuellsten Infos finden Sie unter
Richtlinien zur Gestaltung der Schulpsychologie in der Schweiz
Die Interkantonale Vereinigung der Leiterinnen und Leiter der Schulpsychologischen Dienste IVL-SPD hat Richtlinien zur Gestaltung der Schulpsychologie in der Schweiz (Schulpsychologische Standards) verabschiedet.
» Richtlinien zur Gestaltung der Schulpsychologie in der Schweiz