Nr. | Referent/in | Titel und Inhalt |
C17(d) | Peter Hain Dr. phil., MSc. Fachpsychologe FSP f. Psychotherapie & Kinder- und Jugendpsychologie Psychologische Praxis in Zürich und Bremgarten AG | "Wem das Wasser bis zum Hals steht, der sollte den Kopf nicht hängen lassen!" Die Arbeit in humorvollen Bildern, Metaphern oder gemeinsam entwickelten «Lösungsgeschichten» kann die innere Beweglichkeit fördern, einen genuss- und würdevollen Zugang zu alten und neuen Ressourcen bieten und helfen, den als problematisch und beschämend erlebten Kontext umzudeuten. |
C18(d) | Jürgen Beller lic. phil., Fachpsychologe für Kinder- und Jugendpsychologie FSP Sophie Moy M.Sc., Fachpsychologin für Kinder- und Jugendpsychologie FSP Erziehungsberatung des Kantons Bern, Regionalstelle Biel-Seeland | Die Interdisziplinären Kreis-Fachgruppen als bewährtes Modell für eine gute Zusammenarbeit zwischen Psychologie und Pädagogik Präsentation der Geschichte und aktuellen Gestaltung des Austauschgefässes zwischen unserer Fachstelle und dem System Schule. Welchen Beitrag zur Förderung der psychischen Gesundheit in Familie und Schule kann das Gefäss der Interdisziplinären Kreis-Fachgruppen leisten? |
C19(d) | Matthias Obrist mit Vertretern der Hochschulen, der Schulpsychologie und der Verbände Schulpsychologie Schweiz – Interkantonale Leitungskonferenz (SPILK) | Podiumsdiskussion zur Nachwuchsförderung in der Schulpsychologie Was können Schulpsychologie, Hochschulen und Verbände für die Nachwuchsförderung und einen guten Berufseinstieg tun? |
C20(d) | Volker Schulte Prof. Dr. Gesundheitsmanagement und Leadership FHNW, Hochschule für Wirtschaft | Achtsamkeit zur Stressprävention und Emotionsregulation – Tipps und Tricks Kurze Einführung in die Prinzipien der Achtsamkeit mit anschliessender Atemmediation |
C21(d) | Carole Llaneza Dr. phil. Fachpsychologin für Kinder- und Jugendpsychologie FSP Anette Bünger Dr. phil. Schulpsychologin | Schattenkinder im Scheinwerferlicht Schattenkinder erhalten oft weniger Aufmerksamkeit von ihren Eltern als ihre chronisch erkrankten oder behinderten Geschwister, weshalb ihre Bedürfnisse oft übersehen und nicht befriedigt werden. Durch eine Sensibilisierung des Umfelds kann diesem Entwicklungsrisiko entgegenwirkt werden. |
C22(d) | Stephan Kälin Psychologe M.Sc. Supervisor/Coach BSO Schulpsychologischer Dienst des Kantons Zug | «Au du bisch en huere Psycho» - Praxis der Suizidprävention in der öffentlichen Schule Aufklärung über psychische Erkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten senkt nachweislich die Suizidrate. Welche Rolle die Schulpsychologie in der Förderung der psychischen Gesundheit spielen kann, wird in diesem Workshop anhand praktischer Beispiele dargestellt. |
C23(df) | Alé Duarte Teacher, advisor and somatic therapist | Discovering the Healthy Emotional Cycles in Actions – Videos Demonstrations In this session we will present demonstration’s videos and activities that can didactically show how children gain resilience and get empowered during their activity. It will be also an opportunity to post questions and getting in touch with a unique way to observe a non-verbal expression during sessions. |
C24(f) | Léonard Vannetzel Psychologue
| Le TDAH : outils pratiques et théoriques Alors qu’il constituait un sujet quasi-tabou il y a encore 20 ans, le trouble de l’attention avec ou sans hyperactivité est, aujourd’hui, omniprésent. La littérature scientifique annonce, régulièrement que 3 à 5 % des enfants présenterait un dysfonctionnement neurocognitif générant une inattention pathologique. Qu’en est-il dans les fait?? Que recouvre cette notion suscitant souvent des débats passionnés?? Qui sont véritablement les enfants concernés?? Comment les identifier et les accompagner?? Au-delà des constats habituels et des conflits que suscite la notion de TDAH, l’atelier proposera une analyse moderne, critique et pratique afin d’accompagner au mieux les enfants concernés. |