Nr. | Referent/in | Titel und Inhalt |
A1* | Prof. Dr. Jean Van Hemelrijck Psychologue et psychothérapeute familial, formateur à l’approche systémique, professeur à l’Université Libre de Bruxelles | La rencontre école-famille: de la colère à la collaboration Présentation d’une situation concrète pour illustrer et approfondir les concepts approchés lors de la conférence. |
A2* | Dr. Fabrice Brodard Maître d'enseignement et de recherche et Psychologue spécialiste de l'enfance et de l'adolescence FSP, Université Lausanne | L’impact des relations entre l’enseignant-e et ses élèves: pistes de prévention en milieu scolaire Les relations entre les élèves et les enseignant-e-s ont été abordées dans la recherche à partir de différentes approches, que ce soit la perspective de l’attachement, celle de la motivation, de l’apprentissage, ou encore l’approche socioculturelle. Dans cette présentation, nous rappellerons quelques contributions issues des théories de l’attachement et de l’apprentissage social, afin d’identifier les mécanismes en jeu dans le développement de la relation enfant-enseignant. Des exemples concrets de prévention en milieu scolaire seront également proposés. |
A3** | Markus Grindat Eidg. anerkannter Psychotherapeut, Stiftungsrat ZSB, Präsident Systemis | Mit sicherer Bindung ‚klasse‘ führen – (Teil 1 von 2)*** Wie sieht genau „Feinfühligkeit“ in der Klasse aus, was funktioniert wirklich? Wie wird Lern- und Arbeitsverhalten aktiviert und wie werden Störungen gestoppt in einem Modell, das auf Beobachtung funktioniert? Wie wirken feine Signale der Beziehung für die Verhaltenssteuerung? Demonstration anhand von Videos in Standardsituation unter aktiver Beobachtungs-Beteiligung der Teilnehmenden. |
A4 | Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello Professorin für Entwicklungspsychologie der Lebensspanne an der Universität Bern, | Unsichere Bindung (k)ein Schicksal Eine sichere Bindung zu relevanten Bezugspersonen steht in positivem Zusammenhang mit Schulerfolg, Sozialkompetenz und Emotionskontrolle. Der Umkehrschluss, wonach eine unsichere Bindung mit negativen Entwicklungsergebnissen einhergeht, ist jedoch problematisch. Zum einen ist die Gruppe unsicher Gebundener heterogen, zum andern sind Bindungsmuster keine stabilen Persönlichkeitseigenschaften und können je nach Bindungsperson und über die Zeit variieren. Unter welchen Bedingungen ist eine unsichere Bindung ein Schicksal und unter welchen nicht? Im Workshop werden Bedingungsfaktoren diskutiert, wobei vor allem die Frage interessiert, welche Rolle Charakterstärken für die Resilienzförderung spielen. |
A5 | Dr. Regula Neuenschwander Entwicklungspsychologin Universität Bern | Die Bedeutung von Lehrperson-Kind-Beziehung und die Qualität im Klassenzimmer für die Selbstregulation des Kindes In diesem Vortrag wird der aktuelle Stand der Forschung zu Lehrperson-Kind-Beziehungen (teacher-child relationship) und Qualität im Klassenzimmer (classroom quality) für die Selbstregulation des Kindes erarbeitet. Als ein erfolgsversprechender Interventionsansatz wird die Förderung der Achtsamkeit (mindfulness) von Lehrpersonen und Kindern diskutiert. |
A6 | Prof. Dr. Claudia Scheid Pädagogische Hochschule Bern, Erziehungs- und Sozialwissenschaften | Warum bedeutet Lehre Bindung und wie zeigt sich dies konkret? Nachdem nun endlich die Geschichte der Räume der Ermöglichung pädophiler Übergriffe in mancher scheinbar kindzugewandter Pädagogik aufgearbeitet wird, gilt es nun – auch in der Folge der rekonstruktiven Unterrichtsforschung –, mit neuer Präzision zu bestimmen, was die Bindung von Lehrer/in und Schüler/in bedeutet und warum Lehre nicht ohne sie auskommt. Eine Rhetorik vom ‚Kind im Mittelpunkt‘ zurückweisend, genauso wie übertriebene Hoffnungen in E-Learning, soll anhand von Unterrichtsbeispielen das unspektakuläre, detaillierte Wahr- und Aufnehmen als zentrale Erscheinungsform der Bindung in Lehre rekonstruiert werden. Auf der anderen Seite kann auch gezeigt werden, wie Lehrer/innen und Schüler/innen in scheinbar ganzheitlicher Zuwendung diese für die Bewältigung eigener psychischer Probleme nutzen. |
A7 | Dr. Ralph Wettach Fachpsychologe für Psychotherapie FSP & Kinder- und Jugendpsychologie FSP, Direktor SPD Kanton St. Gallen | Grundlagen des Baghira-Gruppentrainings für aggressive, oppositionelle Kinder Überblick über das Baghira-Gruppentraining und dessen Wirksamkeit |
A8 | Marianne Deforth dipl. Logopädin, SPD Kanton St. Gallen Daniela Eugster lic. phil., SPD Kanton St. Gallen Ruth Rioult dipl. Logopädin, dipl. Psych., SPD Kanton SG | Sprache und Beziehung Beziehungen formen unsere Sprache und diese gestaltet unsere Beziehungen |